Das Hansa-Union-Rennen

Ein kleiner geschichtlicher Rückblick

Was bedeutet eigentlich der Name Hansa-Union?
Als im Jahr 1951 zum ersten Mal ein Windhund-Derby auf unserer alten Rennbahn in HH-Farmsen durchgeführt wurde, war selbst der Name "Derby" bei den Windhunden noch nicht üblich. Als dann 1954 das erste richtige, vom Verband genehmigte Windhundderby als Titelrennen gezogen wurde, einigte man sich auf diesen Namen. In Anlehnung an das Deutsche Galopp-Derby, das seit fast 100 Jahren in HH-Horn gelaufen wird. Einige Jahre später kam August Brendel, der damalige Rennleiter, auf die Idee, sich noch mehr an den Pferdesport anzulehnen. So gab es bei den Galoppern vor dem Derby ein Vorausrennen mit dem Namen Union, das es heute noch gibt. Es lag also nicht fern auch für Windhunde ein solches Vorausrennen zu ziehen. Zumal ja viele Hunde, die unsere Rennbahn noch nicht kannten, damit eine gute Gelegenheit bekamen das Geläuf kennen zu lernen.  Das erste Union-Rennen wurde 1962 gezogen. Später nahm man dann auch noch eine Teilung vor ? wie bei den Pferden, auch wenn die Einteilung nach etwas anderen Maßstäben erfolgte. 
Im Union laufen die Hunde die klassische Derby-Strecke von 480 m bzw. 350 m (Whippets) und im Hansapreis dürfen die Hunde auch über die kurze Distanz von 270 m laufen. 
Beim Union laufen die Hunde um die schwarz-goldene Union-Siegerdecke und im Hansa-Rennen um den Hansa-Preis Pokal.  Um die Attraktivität dieser Veranstaltung noch zu steigern, werden in diesem Jahr zum ersten Mal ein Langstrecken-Rennen für Salukis und die Sprinter-Trophy für Greyhounds angeboten. So hat das Hansa-Union-Rennen seine eigene Tradition.
Hoffen wir, dass es so bleibt.

Zurück